Marian Kraew, Violine

Mit sechs Jahren begann für den in Eisleben geborenen Sohn bulgarischer Eltern der künstlerische Weg. Bereits im Alter von elf Jahren wurde er als Jungstudent von dem renommierten Geigenprofessor Klaus Hertel unterrichtet.

1992 begann er bei Prof. Klaus Hertel sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ in Leipzig.

Marian Kraew war 1989 2. Preisträger beim Internationalen Violinwettbewerb in Tschechien und 1. Preisträger des DDR-Wettbewerbs. Als 1. Preisträger des Bachwettbewerbs 1990 in Leipzig wurde er als Solist für eine USA-Tournee eingeladen. Ein 2. Preis folgte 1992 bei dem Internationalen Violinwettbewerb „Wolfgang Marschner“ in Weimar, und 1996 der 4. Preis beim Internationalen Bachwettbewerb mit der Zuerkennung des Sonderpreises für die beste Interpretation des Virtuosenstücks „Carmenfantasie“.

Studienbegleitend erhielt Marian Kraew mehrere Stipendien, so beispielsweise das der Jürgen-Ponto-Stiftung (1991-1994), „Villa Musica“ und des „Neuen Gewandhaus“-Orchesters Leipzig. Letzteres diente ausschließlich der Förderung solistischer Auftritte. Diesem folgte ein 2-jähriges Stipendium an der Karajan-Akademie und ein 2-jähriges Aushilfsengagement bei den Berliner Philharmonikern. Als Gastkonzertmeister erhielt er Einladungen zu den Bochumer Symphonikern, den Dresdener Philharmonikern, Dresdner Sinfonikern, der Staatskapelle Dresden, Orchester des BR München, den Nürnberger Symphonikern, den Augsburger Philharmonikern und dem Radio-Sinfonie- Orchester Sofia. Seit 2002 ist er 1. Konzertmeister der Münchner Symphoniker. Die Musikhochschule Sofia engagierte ihn 2014 als Gastdozenten für einen Meisterkurs.

Marian Kraew gastierte als Solist u.a. mit dem Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin, der Philharmonie Dessau, der Philharmonie Brandenburg, der Jenaer Philharmonie, den Dresdner Sinfonikern, der Philharmonie Görlitz, der Landeskapelle Eisenach, der Europera Philharmonie, den Nürnberger und Münchner Symphonikern, den Badischen Philharmonikern Pforzheim, dem Philharmonic Orchestra Sofia, dem Universitätsorchester Halle und der Staatsphilharmonie Halle.

CD-Aufnahmen des Violinkonzerts in C-Dur von J. Haydn, oder auch die Beethoven-Romanzen sind bei dem Verlag „2001“ dokumentiert. Zuletzt entstand in München die Aufnahme des Violinkonzertes von Johannes Brahms, sowie die deutsche Erstaufnahme und Erstaufführung der Sonate für Violine und Klavier des bulgarischen Komponisten Pancho Vladigerov.