Andreas Spörri, Gründer und Künstlerischer Leiter
Nach dem erfolgreichen Classionata-Jubiläums-Anlass 2024 freue ich mich auf das Classionata Musikfestival 2025.
Vom 10. April bis 13. April 2025 werden an vier Tagen fünf Festivalaufführungen stattfinden. Bereits zum zweiten Mal wird eine Operette, 2023 war es «Die lustige Witwe», von Erwin Belakowitsch exklusiv für die Classionata Solothurn szenisch eingerichtet.
«Die Cárdásfürstin» ist bereits seit ihrer Uraufführung populär und ihre Gesangsnummern sind bereits Volksliedgut geworden: «Tanzen möcht‘ ich jauchzen möcht‘ ich» … etc. Mit über 100 Mitwirkenden vor und hinter der Bühne ist eine derartig vielseitige Festivalproduktion eine grosse finanzielle und künstlerische Herausforderung. Dank der Initiative von Peter Kammer, der sich persönlich zusammen mit vielen Sponsoren mit grossem Einsatz für das Festival engagiert, kommt ein Kulturevent dieser Art zustande. Dafür einen grossen Dank an ihn.
Bereits zum vierten Mal ist das «Symphonieorchester der Volksoper Wien» das Classionata-Musikfestival-Orchester. Nur ein Spitzenorchester wie dieses kann die Vielfalt der musikalischen Genres in dieser Topqualität dem Publikum in Solothurn präsentieren. Neben der Musiktheater-Begleitung von Sängerinnen und Sängern und Tänzerinnen und Tänzern wird das Orchester beim Sinfoniekonzert mit Werken u.a. von Beethoven und Tschaikowski sowie mit dem Trompetenkonzert von Alexander Arutjunjan mit dem grandiosen Trompetenvirtuosen Lorenz Raab zu hören sein.
Als Künstlerischer Leiter ist es mir seit der Gründung der Classionata 1999 ein Anliegen, die Zusammenarbeit von jungen, einheimischen Nachwuchstalenten mit Berufsorchestern zu fördern. Der gefragte Klarinettensolist Bernhard Röthlisberger wird zusammen mit seiner äusserst talentierten Solothurner Schülerin Mira Hostettler an der Sonntags-Matinée auftreten. Umrahmt werden die Klarinetten-Virtuosen-Werke von populären Klassikern u.a. von Franz Liszt, Giuseppe Verdi und Franz von Suppé.
Ich freue mich, Sie am Classionata Musikfestival 2025 begrüssen zu dürfen.